Statistisch ist der März zwar der zweitschwächste Gold-Monat des Jahres. In den vergangenen Jahren verzeichnete der Monat aber wiederholt einen starken Goldpreis-Anstieg.
Die Gold-Positionen der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) sind im Januar um rund 80 Tonnen gesunken. Ein Zusammenhang mit der US-Goldnachfrage scheint nahezuliegen.
Trotz der starken Goldpreis-Entwicklung warnt J.P. Morgan vor überzogenen Erwartungen in Gold und sieht bessere Alternativen zur Portfolio-Diversifikation. Zurecht?
Mit dem ZukunftsForum Edelmetalle beginnt am 23. März eine neue Fachkonferenz, die sich als jährliche Plattform für Branchenakteure, Expertenaustausch und Markttrends etablieren soll.
Der Goldpreis markierte ein neues Rekordhoch. Dabei stiegen die Goldbestände und Anträge auf physische Lieferung an der US-Terminbörse COMEX weiter an.
Die Wirkung wird unterhalb der Wahrnehmungsschwelle erzielt.
Alfred Polgar: "Es ist schwierig, Menschen hinters Licht zu führen, sobald es ihnen aufgegangen ist."
Michael Wolski: Moskaus Wunsch nach dem Mauerfall
Warum fiel die Mauer? Der Autor präsentiert überraschende Antworten. Er zeigt auf, wie am 9. November 1989 das Zusammenspiel von Sichtbar und Unsichtbar nach Plan verlief und beschreibt den politischen Hintergrund, Tricks und Täuschungen beim friedlichen Mauerfall.
1989 Mauerfall Berlin - Auftakt zum Zerfall der Sowjetunion