Während Gold und Silber weiter auf hohem Niveau performen, hinken Platin und Palladium der Entwicklung hinterher. Dennoch schlossen beide Metalle die Woche im Plus. Platin notiert bei 944 US-Dollar mit einem Wochengewinn von 2,6 %, während Palladium mit 916 US-Dollar ein bescheidenes Plus von 0,2 % erzielte. Auf Monatssicht ergibt sich damit ein Minus von 4,9 % für Platin und 7,5 % für Palladium. Die Marktteilnehmer blicken gespannt auf technologische Entwicklungen und strukturelle Veränderungen, die die Zukunft der sogenannten PGMs – der ...
Apple ist aufgrund der Korrektur durch die Zollankündigungen nicht mehr das wertvollste börsennotierte Unternehmen. Zölle könnten für einen Verlust der Wettbewerbsfähigkeit führen.
Der gesamte US-Technologiemarkt korrigierte in der letzten Börsenwoche stark. Grund hierfür waren die ambitionierten Zollankündigungen von US-Präsident Trump. Während er durch die neuen Strafzölle ausländische Unternehmen zwingen möchte mehr Produkte auch in den USA zu produzieren und dadurch mehr Arbeitsplätze zu schaffen, ...
Trumps sprunghafte Zollpolitik hat in dieser Woche klar den Ton an den Märkten angegeben. Nach einem veritablen Crash wurde die Einführung neuer Zölle zunächst um 90 Tage nach hinten verschoben. Im Falle von China gilt dies aber nicht. Gegenseitige Zölle sorgen dafür, dass Exporte sich kaum noch lohnen dürften. Was als nächstes passieren mag, bleibt ungewiss. Klar festhalten lässt sich aber, dass Trump die Märkte mit einer enormen Unsicherheit überzogen hat.
Anzeige:
Das Vertrauen der Märkte in die USA ist ...
Die Edelmetalle Gold und Silber haben zum Wochenausklang deutlich zugelegt und die Woche mit eindrucksvollen Gewinnen abgeschlossen. Gold erreichte ein neues Allzeithoch und ein Wochenplus von 6,6 %. Silber legte mit 9,0 % auf 32,21 US-Dollar sogar noch stärker zu. Trotz kurzfristiger Volatilität zeigt sich Gold im laufenden Monat mit +3,6 % positiv, während Silber bislang immer noch ein kräftiges Monatsminus von -5,4 % verbucht.
Anzeige:
Ein besonders starkes Signal für Gold (TVC:GOLD) kam in dieser Woche von der Schweizer Großbank ...
Airbus startete etwas holprig in das laufende Jahr, wenn es um die Absatzzahlen geht. Hinter den Konkurrenten Boeing fiel man zeitweise zurück, nachdem dort das eine oder andere Problem bewältigt werden konnte. Im März hat die Lage sich nun aber wieder aufgehellt. 71 Flugzeuge konnten im vergangenen Monat an Kunden übergeben werden.
Anzeige:
Damit konnte Airbus (NL0000235190) Boeing wieder überholen und zudem die Auslieferungszahlen aus Januar und Februar deutlich übertreffen. Man scheint also wieder auf einem guten Weg zu sein und an ...
Die Wall Street Banken lieferten ein gemischtes, aber insgesamt positives Bild für das 1. Quartal. Im Hinblick auf das 2. Quartal hielt man sich jedoch zurück. Die Banker bleiben vorsichtig optimistisch, warnen aber vor den Auswirkungen des Zollregimes auf die US-Konjunktur.
Anzeige:
JPMorgan Chase (US46625H1005) enttäuschte nicht. Wie bereits am 09. April avisiert, fiel der Bericht für das 1. Quartal deutlich besser als prognostiziert aus. Der Umsatz sank im Jahresvergleich, aber nicht um -13 % auf 43,5 Mrd. US-Dollar, sondern auf 45,31 Mrd. US-Dollar, ...
Seit dem Beginn des KI-Booms ist ordentlich Bewegung in den Halbleitermarkt gekommen. Bis heute gibt es dabei viel Wachstum zu sehen, wovon aber nicht alle der Beteiligten gleichermaßen profitieren. Bei den Marktanteilen gibt es deutliche Verschiebungen und eine Wachablösung an der Spitze.
Das ist zumindest neuesten Erhebungen von Gartner zu entnehmen, über welche „zdnet.net“ berichtet. Demnach legte der Halbleitermarkt im vergangenen Jahr beim Umsatz um 21 Prozent auf 655,9 Milliarden US-Dollar zu. Zu weiten Teilen dafür verantwortlich war Nvidia ...
Zumindest kurzzeitig feierten die Märkte am Donnerstag, dass US-Präsident Donald Trump die allermeisten seiner zuvor angekündigten Zölle für 90 Tage pausierte. Dass er kurz zuvor noch zum Kauf von Aktien aufrief und damit eine saubere Marktmanipulation abgezogen haben könnte, soll hier kein Thema sein. Zunächst herrschte allgemeine Heiterkeit, was auch die Aktie von Apple zwischenzeitlich in die Höhe beförderte. Doch besonders viel Grund zur Freude gibt es hier eigentlich nicht.
Es dauerte nicht lang, bis die Aktionäre von Apple ...
Der Palladiumpreis zeigte sich auch in dieser Woche schwach und notiert am Freitagmorgen bei 915 US-Dollar. Innerhalb von 24 Stunden verzeichnete das Edelmetall einen deutlichen Rückgang um -1,1 %. Dennoch bleibt im Wochenverlauf ein leichtes Plus von 0,16 %. Während Gold deutlich stabiler auftritt, setzt sich der Druck auf Palladium fort. Anleger beobachten die Entwicklungen mit wachsamem Blick – denn trotz kurzfristiger Schwächen bleibt die strategische Bedeutung des Edelmetalls erhalten.
Anzeige:
Palladium (TVC:PALLADIUM) gilt unter Kennern als das ...
Airbus und Amazon verkündeten eine potenzielle Zusammenarbeit zur Verbesserung des Entertainments auf Langstreckenflügen.
Der Online-Riese Amazon (US0231351067) hat am Dienstag eine Zusammenarbeit mit dem weltgrößten Flugzeughersteller Airbus (NL0000235190) per Pressemitteilung verkündet. Airbus plant laut der Pressemitteilung zur Verbesserung der Konnektivitätsdienste an Board während Langstreckenflügen die Nutzung des satellitengestützen Internet-Netzwerks von Amazon.
Anzeige:
Amazon verfügt laut eigener Aussage ...
Der Goldpreis hat am Freitagmorgen mit rund 3220 US-Dollar ein weiteres historisches Allzeithoch erreicht. Innerhalb von nur 24 Stunden legte der Kurs um deutliche 2,3 % zu. Auf Wochensicht beträgt das Plus beeindruckende 5,3 %. Damit bestätigt sich der Aufwärtstrend, der sich bereits seit Beginn des Jahres abzeichnete. Im Fokus stehen geopolitische Spannungen, Zinssenkungserwartungen in den USA und ein erneutes Aufleben institutioneller Käufe – insbesondere durch Zentralbanken und ETF-Anleger.
Anzeige:
Der Goldpreis profitiert aktuell ...
Wenigstens für einen kurzen Augenblick konnten die Anleger von Tesla kürzlich durchatmen. Die von US-Präsident Donald Trump verordnete Zollpause ließ die Kurse kurzzeitig wieder in die Höhe schießen. Wirklich nachvollziehbar war das allerdings nicht, denn Zölle gegenüber China sowie entsprechende Gegenzölle haben unverändert Bestand, und solche treffen Tesla ganz besonders schwer.
Daran erinnerten sich die Anteilseigner am Donnerstag offenbar wieder und so purzelte die Tesla-Aktie gestern wieder um 7,3 Prozent auf 252,40 US-Dollar ...
Die Deutsche Telekom lud kürzlich zu einem Aktionärstreffen in Bonn ein. Angesichts eines Aktienkurses, der sich auf Jahressicht um rund 50 Prozent verbessern konnte, hätte das Ganze wohl eine große Party werden können. Tatsächlich konnte der Konzern sich auch über viel Lob freuen. Es gab aber auch das eine oder andere Thema, bei dem keine wohlige Einigkeit herrschte.
Anzeige:
Das betrifft unter anderem das Maximalgehalt des Vorstandsvorsitzenden Timotheus Höttges, der kürzlich seinen Vertrag noch einmal verlängerte. Dafür ...
Donald Trump ließ sich bei seiner zerstörerischen Zollpolitik auf eine Verschnaufpause von 90 Tagen ein, was an den Märkten für eine kurze Phase der Entspannung sorgte. Ausgenommen davon ist allerdings China. Einfuhren von dort werden mittlerweile mit Aufschlägen von wahnwitzigen 145 Prozent belegt.
Das wird nicht ohne Folgen bleiben, da etliche Waren aus China ihren Weg in die USA finden. Gekauft werden diese gerne und häufig bei Amazon (US0231351067). Schätzungsweise ein Viertel der selbst verkauften Artikel stammen aus China. Zudem werden auf ...
Trumps Einfuhrzölle ließen die Börsen kürzlich in die Knie gehen und die Nvidia-Aktie fand sich klar auf der Seite der Verlierer wieder. Gerade als der Titel im laufenden Jahr unterhalb von 100 US-Dollar neue Tiefstände erreichte, gab es Meldungen über kräftige Zukäufe von Star-Investorin Cathie Wood. Sie scheint mit ihrem Ansatz voll ins Schwarze getroffen zu haben.
Anzeige:
Am Mittwoch konnte die Aktie von Nvidia (US67066G1040) sich um satte 18,7 Prozent steigern und den Kurs so wieder auf 114,33 Dollar hieven. In absoluten ...
Novartis folgt dem Ruf von Präsident Trump. Der Schweizer Pharmakonzern wird in den kommenden fünf Jahren 23 Mrd. US-Dollar in den USA investieren. Gerresheimer wächst dank Zukauf. Die Übernahme von Bormioli Pharma lässt den Umsatz wachsen, aber sorgt für ein tiefes Minus. Meyer Burger legte tiefen Verlust vor. Die SIX gewährt dem Solarspezialisten eine letzte Gnadenfrist bis Ende Mai, um den vollständigen Jahresabschluss zu veröffentlichen.
Am letzten Handelstag dieser außerordentlich volatilen Woche entwickeln sich die ...
Die Aktie des dänischen Pharmaunternehmens Novo Nordisk ist weiter im Abwärtsstrudel gefangen. Geht es nach den zahlreichen Prognoseanpassungen sogar noch eine Etage tiefer? CoreWeave kann sich beim IPO behaupten.
Die Aktie von Novo Nordisk (DK0062498333) gehört zu dem großen Verlieren des bisherigen Börsenjahres und hat sogar den Titel als wertvollstes europäisches Unternehmen in der vergangenen Woche an SAP verloren. Grund für den Kursabsturz waren auch schwache Studiendaten des neuen Medikaments gegen krankhaftes Übergewicht. Von diesem ...
Noch bevor US-Präsident Donald Trump am Mittwoch (wieder einmal) bei seinen Zöllen zurückruderte und eine 90-tägige Auszeit verkündete, drohte er den bisher von Einfuhrzöllen ausgenommenen Pharmakonzernen recht offen. Am Dienstagabend sprach Trump davon, „erhebliche“ Zölle auf Importe von Medikamenten erheben zu wollen. Die Reaktion an der Börse folgte auf dem Fuße.
Am gestrigen Mittwoch ging es im Segment an den hiesigen Handelsplätzen durch die Bank in Richtung Süden. Für Novo Nordisk (DK0062498333) ist es der ...
Mit einem Rückzieher und einer 90-tägigen Aufschiebung für seine brutalen Zölle sorgte US-Präsident Donald Trump gestern noch für gute Laune an den Aktienmärkten. Doch aufgeschoben ist bekanntlich nicht aufgehoben und so werden sich Unternehmen wie Deutz weiterhin Gedanken darüber machen müssen, wie die Einfuhrzölle das eigene Geschäft beeinflussen. Genau dazu äußerte sich nun Vorstandschef Sebastian Schulte am Dienstagabend in München.
Zitiert wird der Chef von Deutz (DE0006305006) beim „Handelsblatt“ ...
Trotz der Sorge über die Strafzölle der Amerikaner zeigt sich Q1 robuster als prognostiziert. Insbesondere das verarbeitende und produzierende Gewerbe konnte mit starken Ergebnissen überraschen. Grund dafür ist der sogenannte Bull-Whip-Effekt, der durch einen plötzlichen Nachfrageüberhänge ausgelöst wurde.
Beispielhaft zeigt sich dieser Trend bei Apple: Die Kunden wollen möglichen Preiserhöhungen durch Zölle zuvorkommen und kaufen frühzeitig ein. Auch Apple selbst scheint sich darauf vorbereitet zu haben – Zulieferer ...
Die Wirkung wird unterhalb der Wahrnehmungsschwelle erzielt.
Alfred Polgar: "Es ist schwierig, Menschen hinters Licht zu führen, sobald es ihnen aufgegangen ist."
Michael Wolski: Moskaus Wunsch nach dem Mauerfall
Warum fiel die Mauer? Der Autor präsentiert überraschende Antworten. Er zeigt auf, wie am 9. November 1989 das Zusammenspiel von Sichtbar und Unsichtbar nach Plan verlief und beschreibt den politischen Hintergrund, Tricks und Täuschungen beim friedlichen Mauerfall.
1989 Mauerfall Berlin - Auftakt zum Zerfall der Sowjetunion