Der Dow Jones eröffnete am Freitag bei 39.493,42 Punkten (-0,25 Prozent) und sprang dann zeitweise zwischen Gewinn- und Verlustzone hin und her. Zuletzt war ein Aufschlag von 1,56 Prozent auf 40.212,71 Punkte ...
Ein 36-jähriger Mann aus dem Landkreis Cuxhaven schloss Anfang Oktober 2023 einen Arbeitsvertrag als Lagerist bei einem Reinigungsunternehmen mit einem monatlichen Bruttogehalt ...
AUSTIN (dpa-AFX) - Der von US-Präsident Donald Trump entfesselte Handelskonflikt trifft den von seinem Unterstützer Elon Musk geführten Autobauer Tesla. ...
Der Goldpreis zeigte sich gegenüber dem Vortag um 20:40 Uhr mit grünen Vorzeichen. Zuletzt gewann der Goldpreis 1,91 Prozent auf 3.236,20 US-Dollar hinzu, nachdem am Vortag noch 3.175,61 US-Dollar an der Tafel gestanden ...
• Rheinmetall-Aktie unter Druck
• Zollpolitik als Belastung
• Positive langfristige Aussichten
Bis auf 1.379,50 Euro hatte es der Anteilsschein von Rheinmetall ...
Während US-Präsident Donald Trump gegenüber den meisten Staaten zunächst zurückrudert und Teile seiner Zusatzzölle zumindest für 90 Tage aussetzt, geht er nun umso härter gegen Peking vor - die zwei größten Volkswirtschaften ...
• Aktienplatzierung durch Mutares
• Beschleunigtes Verfahren
• Steyr Motors-Aktie gerät unter Druck
Der Verkauf einer größeren Beteiligung am Motorenbauer Steyr Motors hat der Investmentgesellschaft Mutares ...
von Jörg Bernhard
Vor allem der schwächere Dollar und die zunehmenden Spannungen im Handelskonflikt zwischen den USA und China sorgten für eine hohe Goldnachfrage. Am Donnerstag hatte die US-Regierung verkündet, dass die Zölle auf chinesische ...
Falls die Verhandlungen im Handelskonflikt mit der US-Regierung von Präsident Donald Trump nicht zufriedenstellend verliefen, gebe es viele mögliche Gegenmaßnahmen, sagte die Deutsche der "Financial Times". "Man könnte ...
DOW-JONES--Der deutsche Aktienmarkt hat den Handel am Freitag schwächer beendet. Nach einem erneut an Schwankungen reichen Tag schloss der DAX 0,9 Prozent tiefer bei 20.374 Punkten. Dabei hat der Index eine extreme Woche hinter sich. Am Montag eröffnete ...
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der DAX ist am Freitag nach einer weiteren turbulenten Börsenwoche erneut unter Druck geraten. Der amerikanisch-chinesische Zollstreit eskaliert. Beide Länder überziehen sich mit immer höheren Zöllen und ...
Sie folgten damit der Vorgabe der Wall Street. Dort hatten die wichtigsten Indizes tiefrot geschlossen, womit sie allerdings nur einen Teil der massiven Aufschläge vom Mittwoch wieder abgaben.
Nach der Euphorie nach der dreimonatigen ...
DOW JONES--Mit einem kleinen Minus hat der schweizerische Aktienmarkt den Handel am Freitag beendet. Zentrale Themen waren abermals der Zollstreit und die damit einhergehende Gefahr eines Handelskriegs. Nachdem die US-Regierung am Donnerstag bekanntgegeben ...
DOW JONES--Der Berliner Lieferkonzern Delivery Hero erhöht nach einem Gerichtsurteil in Italien zum rechtlichen Status seiner Lieferfahrer die Rückstellungen für Rechtsrisiken rückwirkend ...
Um die von den Behörden geforderten Sozialversicherungsbeiträge, Zinsen und Bußgelder abdecken zu können, sollen 183 Millionen Euro in Form nicht zahlungswirksamer Aufwendungen zurückgehalten werden, wie das im MDAX notierte ...
NEW YORK (dpa-AFX) - Am Ende einer Handelswoche mit extremen Kursschwankungen dürfte der US-Aktienmarkt etwas zulegen. Rund eine Dreiviertelstunde vor Handelsbeginn am Freitag taxierte der Broker IG den Leitindex Dow Jones Industrial ...
Das Unternehmen will dort in den nächsten Jahren noch einmal 150 Millionen Euro investieren, 100 Millionen sind bereits in die neue Produktionsanlage geflossen, wie MAN Truck & Bus mitteilte. Bei der nächsten Batteriegeneration sollen neben den Packs, ...
Der DAX war am Freitag mit einem Plus von 1,09 Prozent auf 20.787,06 Zähler in den Handel an der Frankfurter Börse gegangen und rutschte im Verlauf ins Minus - zeitweise unter die 20.200er-Marke. Den Donnerstag ...
Die Unsicherheit am Markt ist momentan wegen der US-Zollpolitik und einer sich potenziell zuspitzenden Situation zwischen China und den USA stark erhöht.